|
|
|
|
|
 |
|
 |
Aquaristik
" Das Aquarium - Die Natur in my Daheim "
aquarienkunde@arcor.de
1. Das Aquarium :
Sollte so groß wie möglich sein
und den Ansprüchen von Tier und
Pflanze möglichst gerecht werden !
Eine gr. Bodenfläche ist immer von Vorteil.
2. Technik :
2.1 Belüftung :
Membranpumpe , Luftschlauch ,
Sauger und Sprühkörper
2.2 Filterung :
Sie dient der Umwälzung
und der Sauerstoffanreicherung
des Wassers.
2.2.1 Aussenfilter :
2.2.1.1.a u. b
Neben das Aquarium
mit 2 bzw 4 Kammern
Umwälzung mit elt.Strom
mit eingesetzter Kreiselpumpe
oder die Beförderung des Wassers
per Luft über die Membranpumpe
sind vorteilhaft .
2.2.1.2.
Filtertöpfe mit 2 Schläuchen
( elt. Kreiselp.Antrieb )
stehen meist unterflurig
in - unter dem Aquarium -
befindlichen Schrankfächern.
oder manchmal neben dem Aqu.
Innenfilter :
Auch da gibt es div. Fabrikate
z.T. zusätzlich auch mit
einem Diffusor
für den Sauerstoff ausgestattet .
Eine Idee wäre auch das HMF
( Hamburger Mattenfilter )
von H.Deters
welches am Besten , in die hintere linke Ecke,
des Aquariums angebracht wird .
Heizung :
Die häufigste Temperatur ist beim
Süßwasser - Aquarium
bei 24 bis 26 C
anzutreffen.
Es kommt ganz auf die gehaltenen
Pfleglinge an !
Nachts kann die Temperatur
im Aquarium etwa
um 2 , 3 Grad C fallen.
.
Das ist mit dem Temperaturgefälle
in der Natur nicht anders.
Am kältesten ist es in der Natur
kurz vor Sonnenaufgang -
Die höchste Temperatur
wird nach 13h erreicht .
Stabheizungen :
Sollten im Betriebszustand immer
bis zur Markierung eingetaucht sein.!
Bei einem 2 oder 4 Kammer - Aussenfilter
kann man Diese in die Klarwasserkammer
bzw Rücklaufkammer tun,
Dann wird die abgegebene Wärme
gleichmäßig verteilt !
Der Bodengrund :
Kies:
Der Kies sollte nicht zu fein sein !
Am Besten dunkelbunt -
da fühlen sich die Tiere am wohlsten !
Kein Kies mit Kalk wie Feuerstein ,
Marmor et c.
Vorsicht bei Split ( weil meist scharfkantig )
Am besten Basalt , Quarz u.a.m
Keine Muscheln u. Schnecken
aus dem Meer
ins Süßwasseraquarium -
weil ebenfalls starke Kalk Härte !
unser Heimisches Leitungswasser
ist hart genug.
Wasser- Pflanzennahrung :
" Nawana "
auf natürlich mineralischer Basis .
am besten keine Chemikalien !
Holz :
Wasserholz , Kokosnüsse
Bambusrohr u.a.m.
zum Höhlenbau für Höhlenbrüter
Wurzelholz ausserdem zur Grundlage
für Pflanzen. Sie werden darauf
am Besten mit Angelschnur fixiert
Blei belastet das Wasser !
Schiefer und Steine :
Schiefer , Basaltgestein u.ä.m.
ist geeignet :
zur Dekoration ( Background )
zum Höhlenbau
und auf dem Boden
als Laichablage für Substratbrüter
zB.: Cichliden (eine Fam. der Barsche)
Freibrüter
auch für Maulbrüter
da sie darauf ablaichen
und die Weibchen anschließend die Eier
nach und nach für 3 bis 4 Wochen
ins Maul nehmen und darin ausbrüten.
Aqu - Pflanzen :
Java - Moos :
Optimal für Fische , Garnelen , Lurche et c.

Java Moos - V. dubyana - Das Echte !
( aus dem Wasser gezogen . )
Reinigung :
Scheibenreiniger :
mit Klinge , mit Magnet
f.leere Aqu. : auch PUR " Schwämme "
oder Styropur ( Polysterol )
Absaugschlauch
m. 2 Sauger
Mulmglocke
Eimer oder Abfluß
Gr.Sieb ( Durchschlag )
Fische :
Welse :
Harnisch - und Hexenwelse
Algenfressender Antennenwels
Ancistrus spec.
ist seit den 70er Jahren
Ein in Aquarien häufig
anzutreffender Verteter
aus der Fam der Harnischwelse.
Panzerwelse
Metall- , Marmor - , et c.
Lebendgebärende Zahnkärpflinge
zB.:Guppies ,Schwertträger,
Labyrinthfische :
zB.: Fadenfische , Kampffische ,
der Makropode ( früher : Paradisfisch )
Guramis
Salmler :
Der Neon ,
Trauermantel - ,
Spritzsalmler , et c.
für Fragen bitte eine e- Mail
an . aquarienkunde@arcor.de
Für die Inhalte aller Seiten gilt :
Alle Rechte vorbehalten ©
Copyright © 1999-2009
by siegz et c.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|